Neue Loop-Stoffe: Wie Gabriel Textilausschuss in hochwertige Stoffe verwandelt
Wie Amaze Loop und Parcel Loop mehr Eleganz in jeden Raum bringen und gleichzeitig die Umwelt schonen
In der heutigen Welt sind die Menschen auf der Suche nach Lösungen, die nicht nur durch Leistung, sondern auch durch Nachhaltigkeit überzeugen. Aus diesem Grund entwickelte das führende Textilunternehmen Gabriel sein revolutionäres Loop-System, bei dem aus textilen Abfällen neue, lebendige Materialien entstehen. Steelcase spielt eine Schlüsselrolle in dieser ambitionierten Textil-Recycling-Initiative und stellt Materialabfälle aus unserem Werk im französischen Saarburg zur Verfügung, die Gabriel anschließend in wunderschöne Stoffe verwandelt
Die Loop-Textilkollektion sorgt für ein nahtloses Zusammenspiel aus Kreislaufwirtschaft und Individualität, um einzigartige Designs zu schaffen, die den unterschiedlichsten ästhetischen und funktionalen Bedürfnissen gerecht werden. Als jüngste Ergänzungen der Loop-Familie sind Amaze Loop und Parcel Loop bisher für Steelcase Produkte aus den Bereichen Seating, Soft Seating und Screens erhältlich und verleihen mit ihrem außergewöhnlichen Erscheinungsbild jedem Raum das gewisse Extra.
Textildesigns mit Flair
Gabriels Design Director Jeppe Emil Mogensen und Creative Director Cenk Kivrikoglu verraten, was die Amaze- und Parcel-Stoffe so einzigartig macht. „Wir stellen sicher, dass die Stoffe, die zwar zu 100 Prozent recycelt sind, in jeder Hinsicht wie neu erscheinen – von der Funktionalität über die Ästhetik bis hin zur Strapazierfähigkeit“, erklärt Mogensen. „Sie sind dafür gemacht, die Zeit zu überdauern.“
Amaze Loop
Der von der Natur inspirierte Amaze Loop ist ein wunderschöner Bouclé-Stoff, der Eleganz und Komfort vereint. „Die Unregelmäßigkeit der Bouclé-Textur ist sehr organisch. Sie ist dreidimensional, fühlt sich angenehm an und zeugt von einer gewissen Dynamik – genau wie die Natur“, so Kivrikoglu.
Die Farbpalette von Amaze Loop spiegelt zudem warme Erdtöne wider und erinnert mit ihren grünen, blauen, beigen und roten Nuancen an Pflanzen, Wasser, Sand und Lehm. Die Farben ergeben sich durch die Kombination von schwarzem Garn aus Textilabfällen und weißem Garn aus recycelten Plastikflaschen. Der so entstandene Stoff wird anschließend gefärbt und das weiße Garn nimmt die neue Farbe an. „Um die gewünschte Intensität und Empfindung im Farbausdruck zu erreichen, müssen sich die schwarzen und bunten Garne in einem harmonischen Gleichgewicht befinden“, erläutert Kivrikoglu.
Mit seinem eleganten und langlebigen Design eignet sich Amaze Loop perfekt für alle Umgebungen, in denen es auf bequemen Sitzkomfort ankommt – von stark frequentierten Räumen bis hin zur Gastronomie. „Der Stoff besitzt eine zeitlose Ästhetik“, ergänzt Kivrikoglu. „Er lässt sich in der Raumgestaltung auf vielfältige Weise einsetzen und bereichert beispielsweise eine Arbeitsumgebung um mehr Ruhe und Natürlichkeit.“

Parcel Loop
Parcel Loop ist ein außergewöhnlich weiches Material mit einem frischen, retro-modernen Look, der jeden Raum mit Energie erfüllt. Er zeichnet sich durch ein geometrisches Muster und eine besonders weiche und melierte Textur aus, die ihn von anderen Loop-Stoffen unterscheidet.
Mit einem bewusst dynamischen und lebendigen Farbschema sorgt er in jeder Büroumgebung für strahlende Akzente. Das Verfahren zur Herstellung der Farben für Parcel Loop ist besonders komplex, denn die aus recycelten Plastikflaschen gefertigten Materialien müssen gefärbt werden, noch bevor daraus ein wunderschönes, mehrfarbiges Garn mit Melange-Effekt entstehen kann. „Bei genauem Hinsehen ist neben verschiedensten Farben sogar die Illusion von Schatten zu erkennen, was dem Stoff zusätzliche Tiefe einhaucht“, erklärt Mogensen.
Dank seiner angenehmen Beschaffenheit und vielschichtigen Struktur eignet sich Parcel Loop für diverse Arten von Möbeln. „Der Stoff ist sehr weich und seidig, was jedem Raum eine sehr freundliche Atmosphäre verleiht“, so Kivrikoglu.

Der Gabriel Loop: eine raffinierte Kreislauflösung
Hinter dem Gabriel Loop verbirgt sich ein zirkuläres Design, das etwas Positives für den Planeten bewirkt. Bei der Herstellung von Loop-Stoffen werden Textilabfälle von Gabriel-Produkten mit Polyester aus recycelten Plastikflaschen kombiniert und in Materialien verwandelt, die das Aussehen und die Qualität neuer Stoffe haben. Diese Stoffe, zu denen neben Renewed Loop und Beyond Loop jetzt auch Amaze Loop und Parcel Loop gehören, können immer wieder recycelt werden. Als Gewinner des Danish Design Award 2024 setzt Gabriel Loop ein Kreislaufsystem im industriellen Maßstab um, das Textilabfälle deutlich reduziert und Ressourcen schont.
Zur Verringerung unseres CO2-Fußabdrucks müssen wir Produkte und Prozesse umgestalten, indem wir die Grundsätze des zirkulären Designs befolgen, Materialien verantwortungsvoll auswählen und verwenden und mit innovativen Unternehmen wie Gabriel zusammenarbeiten. Das Steelcase Werk in Saarburg hat einen detaillierten Abfallwirtschaftsplan ausgearbeitet, der nicht nur das Sortieren und Sammeln von Stoffresten für Gabriel umfasst, sondern auch die Suche nach Möglichkeiten, wie diese kompakter gestaltet und effizienter transportiert werden können. Steelcase leistet einen wichtigen Beitrag zu dieser modernen Kreislauflösung, sodass wir unserem Ziel einer emissionsfreien Zukunft immer näher kommen.
Nachhaltige Eleganz ist der Weg in die Zukunft
Bei Gabriel Loop geht es nicht nur um Recycling, sondern auch um einen neuen Designansatz. Die Loop-Stoffe kombinieren robuste Langlebigkeit mit raffinierter Ästhetik und beweisen, dass nachhaltige Entscheidungen nicht zulasten der Schönheit gehen, sondern sie vielmehr unterstützen. Loop-Stoffe von Gabriel vereinen das Beste aus beiden Welten, indem sie die Umwelt schonen und jedem Raum eine unvergleichliche Eleganz verleihen.
