Geben Sie Fehlern Raum
Die Schönheit der Unordnung und den Wert des Scheiterns anerkennen
Das Universum, sagt die Wissenschaft, wird von der Ordnung beherrscht … und von einem bisschen Chaos, aber wir neigen dazu, ein rationales Leben zu führen und die Vorhersagbarkeit und den Erfolg als unsere Freunde zu betrachten. Die Sache ist die: sie sind es nicht. Zumindest nicht immer. Denken Sie an die Erfindung des Herzschrittmachers, der Post-it-Notizzettel, ja sogar der Cornflakes — sie alle sind ein Produkt des Scheiterns. Fehler sind wertvoll und sogar schön — es wäre klug, dies zu erkennen.
Im digitalen Zeitalter erwarten wir nicht, dass Maschinen Fehler machen. Und so sind digitale Fehler fast von exotischer Qualität. Glitching, ein blühender Teil der aktuellen Kunstszene, beschreibt eine Technik in der digitalen Kunst, bei der Programmfehler, Datenbearbeitungen und Hardwarefehler genutzt werden, um eine unerklärliche Schönheit zu produzieren. Glitch-Künstler
finden das Ästhetische und Spirituelle dort, wo wir es nicht erwarten, und machen dadurch die gefühllose Technologie, die uns überall umgibt, menschlicher. Eine Flut von Ausgangsmaterial aus Videospielen, gehackten Apps, Bots und Malware verwandelt sich in Videokunst, Textilmuster und gewundene 3D-gedruckte Skulpturen.
In der Kunst werden Fehler schon seit langem geschätzt. Beispielsweise entdeckte die viktorianische Fotografin Julia Margaret Cameron in ihren ersten unbeabsichtigten Versuchen mit Unschärfe eine Schönheit, die scharfe Bilder nicht hatten. Die gespenstischen Effekte und Schatten in ihren Porträts von Familienmitgliedern, Freunden und Künstlern sehen aus wie die Instagram-Filter ihres Zeitalters, doch die Kritiker waren geteilter Meinung. Einige bezeichneten ihre Bilder als Amateurarbeiten, während andere dachten, dass sie die Fotografie näher an die hohe Kunst brachten.
Wabi-Sabi, die japanische Kunst, Schönheit in der Unvollkommenheit zu finden, wurde von einer nachdenklichen Lyrik inspiriert, die nach einem brutalen Krieg entstand und im 15. Jahrhundert zu einer fast philosophischen Reaktion gegen Ornamentik und extravagante Materialien reifte. Grob gesagt bedeutet wabi Einsamkeit, während der Begriff sabi eine schöne, erworbene Patina bezeichnet. Im Grunde geht es darum, fehlerhafte, gealterte oder unvollständige Dinge zu schätzen – mit einer tiefen Melancholie, die die Vergänglichkeit des Lebens erkennt.
Die Begeisterung für die scheinbar zufällige Schönheit der Natur wurde durch das Maschinenzeitalter verstärkt. Die Industrialisierung inspirierte die Arts-and-Crafts-Bewegung und stärkte das lokale Handwerk. So verurteilte der irische Gärtner und Journalist William Robinson die formalen Gartenanlagen Frankreichs und sprach sich in heftigen Debatten und in Büchern für „den wilden Garten“ aus – Gartengestaltung konnte in jenen Tagen die Gemüter der Menschen erhitzen. Robinson glaubte, dass Gärten sich natürlich entwickeln und die Pflanzen ihre Natürlichkeit behalten sollten anstatt in Pflanztröge oder geometrische Anlagen gezwängt zu werden. Vielleicht ist dieser wilde Weg auch für uns besser?
Unordnung kann nach Angaben des Ökonomen Tim Harford auch für die Menschen gut sein. In seinem Buch „Messy: The Power of Disorder to Transform Our Lives“, schreibt er, dass Kreativität und Resilienz oft von einem gewissen Maß an Unordnung profitieren. Ein Schreibtischstapel ist manchmal effizienter als ein aufwendiges Ordnungssystem und kann zudem neue Ideen und Möglichkeiten generieren. Und etwas Geborgenheit im Chaos kann ebenfalls vorteilhaft sein, wenn man nicht mehr Teil der vorausberechenbaren Masse sein will.